Gruppe verschiedenster Menschen bei einer Bürofeier
31.05.2022

3 Tipps zu Diversity in Unternehmen

Diversity ist mehr als bloßes Marketing – sie ist ein wesentlicher Faktor in der sozialen Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Diversity in Ihrem Unternehmen gezielt fördern.

Diversity in Unternehmen ist ein wesentlicher Faktor in der sozialen Nachhaltigkeit

Vielfalt ist nicht nur eine Strategie, um Personal zu gewinnen. Sie spiegelt vielmehr die Unternehmenskultur wider, die Menschen jeglicher Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, jeglichen Alters und Geschlechts gleichberechtigt integriert. Außerdem haben mehrere Studien gezeigt, dass Diversität im Unternehmen zu höherer Rentabilität, mehr Wertschöpfung und Innovationen führen kann.

Auch wenn die Bedeutung von Diversity in Unternehmen wohl den meisten Verantwortlichen im Management und in den HR-Abteilungen bewusst ist, bei der Umsetzung gibt es Defizite. Ein beliebtes Beispiel dafür ist der Frauenanteil in Führungspositionen. Die Allbright-Stiftung hat hier die Entwicklung von 2020 zu 2022 untersucht. In Familienunternehmen liegt der Anteil von Frauen in der Unternehmensspitze unverändert bei nur 8,3 Prozent. Bei börsennotierten Unternehmen ist der Frauenanteil gestiegen und liegt bei 14,3 Prozent.

Diversity im Nachhaltigkeitsbericht

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, kurz DNK, unterstreicht die Bedeutung von Vielfalt und hat sie in seine 20 Kriterien für den Berichtsinhalt aufgenommen. Unternehmen müssen angeben, wie sie die Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetze einhalten. Zudem sollen sie zeigen, wiesie sich darüber hinaus für Chancengleichheit einsetzen, alle angemessen bezahlen, Diskriminierung vermeiden und einen positiven Beitrag zur Integration von Minderheiten leisten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.

Die Unternehmen sollen ihre KPIs im Bereich Diversity darstellen. Herangezogen werden dazu die GRI-Standards. Beispielsweise wird beim Leistungsindikator GRI SRS-405-1 der Anteil der Angestellten nach Geschlecht, Alter und anderer Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen) angegeben. Der GRI SRS-406-1 bezieht sich auf Diskriminierungsvorfälle und wie diese behandelt beziehungsweise verhindert werden.

Auch der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) hat KPIs für Vielfalt festgelegt. Der Leistungsindikator EFFAS S03-01 bezieht sich auf die Altersstruktur der Mitarbeitenden, die Leistungsindikator EFFAS S10-01 sowie EFFAS S10-02 auf den weiblichen Anteil.

3 Tipps für Diversity in Unternehmen

1. Vielfalt fängt an der Spitze an

Diversity in Unternehmen fängt schon in den Chefetagen an. Achten Sie darauf, dass das Führungsteam divers aufgestellt ist. Dabei geht es um offensichtliche Kriterien wie Herkunft, Alter oder Geschlecht, aber auch die kognitive Vielfalt spielt eine Rolle. Homogene Teams treffen zwar meist schnellere Entscheidungen, es sind jedoch nicht immer die besten. Die Führungsebene sollte darüber hinaus Diversität selbst vorleben. Schulen Sie Ihre Manager, damit sie eine integrative Sprache verwenden und eine diverse Belegschaft fördern.

Achten Sie auf eine diskriminierungsfreie Arbeitsstätte – beispielsweise mit geschlechtergerechten Toiletten. Bieten Sie aber auch Fort- und Weiterbildungen an, zu denen alle Ihre Angestellten Zugang haben. Achten Sie bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes auf die Wünsche Ihrer Mitarbeitenden – hier geht es um ein ergonomisches Arbeitsumfeld, Remote Work und die eingesetzte Software.

2. Binden Sie die Mitarbeitenden ein

Haben Sie immer ein offenes Ohr für Ihre Mitarbeitenden und schaffen Sie dadurch die bestmögliche Lösung für alle. Ihre Angestellten sehen oft Probleme und Potenziale, von denen Sie vermutlich nichts wissen, weil Sie nicht konkret betroffen sind. Ideen und Feedback können Sie sich auf unterschiedliche Weise einholen:

  • Umfragen
  • anonymes Feedback
  • Mitarbeitenden-Versammlung
  • Betriebsrat

3. Schaffen Sie Richtlinien zur Diversity

Wenn Sie mehr Diversity im Unternehmen schaffen, müssen Sie gegebenenfalls Richtlinien und Prozesse anpassen. Das fängt beispielsweise schon bei der Stellenausschreibung an, die niemanden ausschließen und jeden ansprechen sollte. Möglich ist aber auch, dass Sie religiöse Feiertage einräumen, die nicht gesetzlich sind, eine Kita vor Ort schaffen oder flexible Arbeitszeitmodelle anbieten.

Es reicht aber nicht, diese Richtlinien nur aufzustellen. Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeitenden davon erfahren, selbst Vorschläge machen können und die neuen Vorgaben auch einhalten.

We guide you through sustainability

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu echter Nachhaltigkeit – mit strategischer Beratung, praxisorientierter Weiterbildung und etablierten Software-Lösungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Tragen Sie sich ein und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu:

  • Aktuellen ESG-Themen und Gesetzesänderungen
  • Best Practices aus den Bereichen ESG und nachhaltige Lieferketten
  • News zu VERSO
  • Sustainability Events uvm.

Jetzt anmelden!