Back to Blog

Weltklimabericht vom August 2021 in der Zusammenfassung

30. August 2021

Am 09. August 2021 hat der Weltklimarat IPCC den ersten Teil des neuen Weltklimaberichts zum aktuellen Stand der Klimaforschung hinsichtlich des Einflusses des Menschen auf das Weltklima vorgelegt. Jahrelang arbeiteten mehr als 700 Wissenschaftler:innen aus aller Welt an der Erstellung, damit Entscheidungsträger die Klimafolgen sowie Vermeidungs- und Anpassungsoptionen bewerten können. Eine Zusammenfassung vom ersten Teil des erwähnten Weltklimaberichts erhalten Sie in diesem Artikel ebenso wie konkrete Handlungsempfehlungen.

Damit Sie bei den hochrelevanten Themen auf dem neuesten Stand sind, haben wir Ihnen die 5 wichtigsten Erkenntnisse aus dem neuen IPCC-Bericht zusammengefasst:

5 Kern-Erkenntnisse aus dem Weltklimabericht - Zusammenfassung

  • Die Auswirkungen des Klimawandels sind weitreichend, rasch und intensivieren sich stetig. Das Ausmaß der jüngsten Veränderungen im gesamten Klimasystem und der gegenwärtige Zustand vieler Aspekte des Klimasystems sind über viele Jahrhunderte bis Jahrtausende hinweg beispiellos.
  • Es ist eindeutig, dass der Klimawandel auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Die Belege für die beobachteten Veränderungen bei immer häufiger und heftiger eintretenden Extremen wie Hitzewellen, starken Regenfällen und Dürren und insbesondere für deren Zurückführung auf den menschlichen Einfluss haben sich seit dem letzten IPCC-Bericht von 2013 verstärkt.
  • Viele Veränderungen in unserem Ökosystem, die auf vergangene und künftige Treibhausgasemissionen zurückzuführen sind, lassen sich nicht rückgängig machen, insbesondere Veränderungen der Ozeane, der Eisschilde und des globalen Meeresspiegels.. Einige könnten jedoch verlangsamt und manche durch eine Begrenzung der Erwärmung gestoppt werden.
  • Der Klimawandel wirkt sich bereits auf alle bewohnten Regionen der Erde aus, und zwar auf vielfältige Weise. Die Veränderungen des Wetters und der Klimaextreme, die wir derzeit erleben, werden mit der weiteren Erwärmung zunehmen.
  • Die globale Oberflächentemperatur wird bei allen betrachteten Emissionsszenarien mindestens bis zur Mitte des Jahrhunderts weiter ansteigen. Ohne eine sofortige und umfassende Verringerung der Treibhausgasemissionen, wird eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius nicht zu erreichen sein.

Die Folgen der Erderwärmung werden immer klarer, die globale Erwärmung erfolgt deutlich rascher als angenommen. Diese Erkenntnisse sind essenziell, um zu verstehen, wo es hingeht, was getan werden muss und wie wir uns darauf vorbereiten können.

 

Welchen Beitrag leistet Ihr Unternehmen zum Klimaschutz?

Unsere Weltklimabericht Zusammenfassung zeigt die Dringlichkeit zu handeln. Doch viele Unternehmen und Nachhaltigkeitsbeauftragten stellt die Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Klimastrategie vor Probleme. Häufig erhalten wir die Frage, wo sie beginnen sollen.

Der erste Schritt ist zu wissen, wie viele Treibhausgase Sie emittieren. Hierbei ist es sinnvoll, eine Emissionsabschätzung durchzuführen, welche Ihnen die wichtigsten Emissionsquellen aufzeigt, um basierend darauf Einsparpotentiale zu identifizieren. Den passenden Rechner dazu erhalten Sie im CSR Hub von VERSO – oder Sie lassen sich die Treibhausgase von unseren Klimaexpert:innen berechnen.

Der CO2-Ausgleich hin zu einer Klimaneutralität durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ergänzt die Reduktionsmaßnahmen wirkungsvoll. Im VERSO CSR Hub können Sie sich bequem zertifizierte Projekte aussuchen und auf Knopfdruck die CO2-Mengen kompensieren, die Sie aktuell noch nicht vollständig reduzieren können.

In einem unverbindlichen 30-minütigen Gespräch, helfen wir Ihnen gerne dabei, Klimaschutz in Ihrem Unternehmen anzugehen.

Sie wollen weitere Informationen? Sprechen Sie uns an.

Zum VERSO CSR Hub Climate

 

Suche

    Sie wollen Ihr ESG-, Supply Chain- und Klima-Management vereinfachen?

    Lernen Sie VERSO in einer kostenlosen Demo kennen!