Back to Blog

Earth Hour: 3 Tipps für Klimaschutz im Unternehmen

6. März 2023

Earth Hour: Wie Ihr Unternehmen teilnehmen kann

Am 25. März um 20.30 Uhr gehen in diesem Jahr wieder vielerorts die Lichter aus. Das Brandenburger Tor in Berlin, große Teile der Frankfurter Skyline, die Münchner Frauenkirche und viele andere Gebäude und Wahrzeichen bleiben dunkel. Auf diese Weise wird eine Stunde lang für mehr Klimaschutz demonstriert. Weltweit werden sich unzählige Menschen, Städte und Unternehmen an der Klima- und Umweltschutzaktion beteiligen.

Unternehmen, die an der Aktion teilnehmen wollen, können sich bei der Umweltschutzorganisation WWF anmelden. Auf der Earth-Hour-Deutschlandkarte werden die Teilnehmer verzeichnet und ihr Engagement dadurch für alle sichtbar. Auch das VERSO Team beteiligt sich an der Earth Hour und wird eine Stunde lang die Lichter ausschalten. 

 


Weitere wichtige Termine für Sustainability Manager

In unserem CSR-Kalender haben wir neben der Earth Hour weitere wichtige Termine zusammengestellt, damit Nachhaltigkeitsverantwortliche passende Aktionen planen und somit noch effektiver sein können. Zusätzlich zu Aktionstagen und Events erfahren Sie, wann die nächste Messe ist, bei der Sie sich Tipps holen, Erfahrungen austauschen und netzwerken können.

Zum CSR-Kalender


 

3 einfache Tipps, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren

Eins gleich vorweg: Um dauerhaft etwas für den Klimaschutz zu tun, sind selbstverständlich jede Menge Aktionen über die Earth Hour hinweg nötig. Mit zwei Maßnahmen kann jedes Unternehmen einen großen  Teil seiner CO2-Emissionen einsparen.

Zum einen verbessert der Wechsel auf Ökostrom die Klimabilanz deutlich. Und mit einer Solaranlage lässt sich eigener Strom produzieren.

Zum anderen können Sie großen Impact auch im Bereich der Geschäftsreisen erzielen – also Videokonferenzen statt Flugreisen, Mitfahrgemeinschaften bilden, öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Leihräder anbieten. 

Diese beiden Maßnahmen haben einen großen Impact – allerdings kostet es - je nach Unternehmensgröße und Rahmenbedingungen -  entsprechend viel Aufwand, sie umzusetzen.

 

Wir stellen drei Tipps vor, die Sie einfach und schnell implementieren können, um Ihr Unternehmen nachhaltiger zu machen.

 

1. Daten löschen, Links verschicken und Geräte ausschalten

Durch die Umstellung auf ein digitales Büro können Unternehmen ihren Papierverbrauch drastisch senken und einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Aber auch digitale Medien und Daten verursachen Treibhausgasemissionen, die Sie mit einfachen Tricks einsparen können: 

  • Daten, die nicht benötigt werden, löschen – dadurch sinkt der Energieverbrauch im Rechenzentrum.
  • E-Mails, die nicht mehr benötigt werden oder einen großen Anhang haben, in den Papierkorb schieben und diesen regelmäßig leeren. E-Mails liegen auf einem Server und sorgen dort für stetigen Energieverbrauch.
  • In E-Mails einen Link statt großer Dateien verschicken – dadurch sinken das Datenvolumen und der Energieverbrauch. 
  • Geräte, die längere Zeit nicht genutzt werden, sollten in den Energiesparmodus wechseln. Über Nacht sollten sie ganz ausgeschaltet werden. 
  • Monitor ausschalten, wenn er nicht benötigt wird. Gerade grafisch aufwändige Bildschirmschoner verbrauchen viel Energie. 
  • Bei Online-Meetings die Kamera auszuschalten, spart ebenfalls Energie.

 


Klimaschutz kommunizieren

Ist Ihr Unternehmen bereits berichtspflichtig oder wird es bald sein? Wollen Sie freiwillig über ihre Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit informieren? Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Sustainability Reports und der ganzheitlichen Betrachtung des Themas Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales, Governance).

Ob Ihr Unternehmen von der kommenden EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen ist, erfahren Sie in unserem Factsheet zur CSRD

Factsheet zur CSRD herunterladen


 

2. Letzte Meile der Lieferkette optimieren 

Wenn Sie mit physischen Waren beschäftigt sind, macht die letzte Meile der Lieferkette, also die Strecke zwischen Lager und Kund:innen, oft einen großen Anteil am CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens aus.

  • Stellen Sie bei der Zustellung Ihrer Produkte auf "grüne" Lieferoptionen wie Fahrradkuriere und Elektrofahrzeuge um. Bei längeren Lieferwegen wählen Sie Dienstleister, die Ihren CO2 Ausstoß kompensieren.  
  • Liefern Sie Ihre Ware in nachhaltigen Verpackungen aus. Recycelte Kartons statt Plastiktüte oder zerknülltes Papier statt Luftpolsterfolie sind klimafreundliche Alternativen, die genauso gut funktionieren. 
  • Verzichten Sie auf gedruckten Werbematerialen. Eine Info über Ihre Rabattaktion oder neue Produkte können Sie auch als E-Mail an die Kunden kommunizieren. Alternativ können Sie die Aktionsinformation direkt auf den Verpackungskarton drucken.
Mit diesen Änderungen schützen Sie nicht nur das Klima, sondern pflegen ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Image. Kunden sind sich durchaus der Klimakrise bewusst und schätzen Unternehmen, die sich Mühe geben diese abzumildern.

 

3. Veganes Essen und wiederverwendbare Boxen 

Beim Essen – nicht nur Zuhause, sondern auch in der Kantine oder bei Events – können Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

  • Bio-Lebensmittel aus der Region: Bei Bio-Produkten kommen keine Pestizide zum Einsatz und der Ressourcenverbrauch sinkt. Außerdem gibt es keine langen Transportwege.
  • Weniger oder gar kein Fleisch: Bei fleischreduziertem oder veganem Essen sind sowohl die Treibhausgasemssionen als auch der Ressourcenverbrauch geringer. 
  • Wiederverwendbare Essensboxen: Dadurch fällt weniger Abfall an und es werden Treibhausgasemissionen eingespart, die durch Produktion und Entsorgung von Einweggeschirr entstehen. 
  • Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Hier ist eine genaue Planung bei der Essensmenge wichtig, um Überschüsse zu vermeiden.

Sie sind auf der Suche nach noch mehr Tipps? Wir haben noch drei weitere Tipps, wie Ihr Unternehmen die Umwelt schützen kann

 


Die passende Software für Klimaschutz im Unternehmen 

VERSO bietet Nachhaltigkeitsmanager:innen und Unternehmen passgenaue Produkte und Services für ein wirksames CSR-Management.

Mit unserem CSR Hub Climate lassen sich die Treibhausgas-Emissionen ermitteln und eine Klimabilanz erstellen. Zusätzlich können dort Ziele und Maßnahmen zur Reduktion sowie KPIs hinterlegt werden.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit zielgenauer Beratung durch die VERSO-Expert:innen oder unseren Weiterbildungen in der VERSO Academy

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen.

Suche

    Nachhaltigkeits­management in der Praxis

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit sichtbar machen, Kosten und Zeit beim CSR Reporting sparen und Nachhaltigkeit kommunizieren erfahren Sie in unseren Referenzen.

    Sie wollen Ihr ESG-, Supply Chain- und Klima-Management vereinfachen?

    Lernen Sie VERSO in einer kostenlosen Demo kennen!