Back to Blog

Tipps für Nachhaltige Events: Darauf sollten Sie achten

9. August 2022

Was ist ein Nachhaltiges Event? 

Ein Nachhaltiges Event ist sowohl umweltschonend als auch sozialverträglich. Die Veranstalter setzen ökologische Aspekte um, vermeiden Müll und reduzieren Emissionen. Außerdem ist das Event divers und inklusiv, sodass jeder daran teilnehmen kann. 

Viele unterschätzen noch die ökologische und soziale Bedeutung von Events. Tatsächlich ist die Veranstaltungsbranche der viertgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Viele Veranstalter achten inzwischen verstärkt darauf, dass sie ihre  Events nachhaltig planen. Immer öfter wird das auch von den Besuchern gewünscht.

3 Tipps, wie Sie Nachhaltige Events planen

Kerstin Hoffmann-Wagner ist seit über 20 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig und leitet eine Agentur für Eventberatung. Sie beschäftigt sich besonders mit den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Eventkommunikation. Die Event-Expertin ist Alumna der VERSO Academy und gibt CSR-Manager:innen im VERSO-Interview konkrete Tipps, welche Maßnahmen sie einfach und kostengünstig ergreifen können, um Nachhaltige Events erfolgreich zu organisieren. Wir haben Ihnen die wichtigsten Hilfestellungen, auf die Sie achten sollten, zusammengefasst.

Zum Kurs der VERSO Academy

92D93825-63FF-46A0-A0D6-58DCF240863D

 

Nachhaltige Events planen: Darauf sollten Sie achten

1. Die Location: Welche Nachhaltigkeitsaspekte erfüllt der Veranstaltungsort?

Wer ein Nachhaltiges Event veranstalten möchte, sollte sich die Location genauer ansehen. Viele Veranstaltungsorte erfüllen bereits Nachhaltigkeitsaspekte stärker als gedacht. Das liegt oft daran, dass bei Neu- oder Umbau gewisse ökologische und soziale Anforderungen erfüllt werden müssen. Das erstreckt sich vom Catering, über die energieeffiziente Technik bis hin zur Barrierefreiheit. 

Stichwort Catering: Aktuell bieten noch viele Veranstalter:innen am Buffet vor allem Fleisch an, da das erfahrungsgemäß die Mehrheit der Besucher:innen konsumiert. Dass es auch anders geht, hat der "Deutsche Filmpreis" gezeigt, bei dem es ein veganes Catering gab. Die Veranstalter haben dadurch nicht nur Geld, sondern auch CO2 gespart.

2. Logistik und Mobilität: Möglichkeiten um CO2 einzusparen

Das Catering ist ein erster guter Ansatz, um CO2 einzusparen. Die Hauptemittenten bei einer Veranstaltung sind aber Mobilität, Logistik und Übernachtung. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck kosteneffizient zu verbessern.

Für die Logistik werden oft viele verschiedene Anbieter benötigt. Idealerweise sollten diese Dienstleister aus der eigenen Region kommen, um die Wege möglichst kurz zu halten. Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte Sharing-Angebote, bei denen sich Veranstalter unter anderem Möbel und Technik ausleihen können.

Bei den Themen Mobilität und Übernachtung können die Teilnehmer:innen beispielsweise in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Besucher:innen aus der näheren Umgebung werden zum Vor-Ort-Termin eingeladen. Für Interessenten, die weiter entfernt wohnen, gibt es eine Remote-Lösung. Wichtig ist dabei jedoch, dass alle Teilnehmer:innen gleichermaßen eingebunden und auch weitere Anreisen ermöglicht werden. In der Einladung sollten Veranstalter außerdem darauf hinweisen, wie die Besucher:innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. 

3. Eventmanagement: Bringen Sie weitere Verbesserungsvorschläge ein

Bei der Planung von Nachhaltigen Events gibt es Vieles zu beachten – da stellt sich schnell die Frage: Wo beginne ich überhaupt? Frau Hoffmann-Wagner empfiehlt als ersten Schritt: "...auf die Veranstaltungsabteilung zuzugehen und da das Gespräch zu suchen“. Mit dem Eventmanagement sollten Sie folgende Punkte angehen:  

  • Handelt die Eventabteilung Ihres Unternehmens  bereits unbewusst nachhaltig und kommuniziert es nicht?
  • Als CSR-Manager:in sind Sie Experte auf dem Gebiet Nachhaltigkeit. Bringen Sie deswegen Ihr Wissen ein und begleiten Sie den gesamten Prozess der Eventplanung. Geben Sie Tipps zu nachhaltiger Anreise, Barrierefreiheit und Inklusion. 

Als weiteren Schritt sollten Sie darüber nachdenken, ein Tool zur Bestimmung des CO2-Fußabdruckes zu nutzen, das ihnen viel Zeit und Kosten sparen kann. In der Software haben Sie alle Klimadaten übersichtlich aufbereitet und können auf dieser Basis Emissionen reduzieren. Wir haben dafür extra den VERSO CSR Hub Climate entwickelt. 

Mehr Tipps in der VERSO Academy

Aus über 10 Jahren CSR-Erfahrung bieten wir Ihnen praxisorientierte Fortbildungen und CSR Schulungen an. Hilfreiche Tipps und weiteres Know-how erhalten Sie im 12-wöchigen Online VERSO Academy Kurs "CSR Management in der Praxis". Nach Abschluss des Kurses steht Ihnen das Kapitel "Nachhaltige Events" inklusive vollständigem Interview kostenlos auf Ihrem VERSO Academy Online Campus zur Verfügung. 

Zum Kurs der VERSO Academy

Suche

    Nachhaltigkeits­management in der Praxis

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit sichtbar machen, Kosten und Zeit beim CSR Reporting sparen und Nachhaltigkeit kommunizieren erfahren Sie in unseren Referenzen.

    Möchten Sie mit VERSO Ihr CSR-Management einfach und erfolgreich machen?

    Testen Sie VERSO jetzt 14 Tage kostenlos oder sehen Sie, wie andere Unternehmen mit VERSO arbeiten.