Back to Blog

Welterschöpfungstag: 3 Tipps für Unternehmen, um die Erde zu schützen

17. Juni 2022

Der Welterschöpfungstag gibt den Tag im Jahr an, an dem alle Ressourcen aufgebraucht wären, wir also eine zweite Erde bräuchten, gerechnet auf ein volles Jahr.

Seit 1971 wird der Earth Overshoot Day, auf deutsch: Welterschöpfungstag, berechnet. Damals war er am 25. Dezember. Doch seitdem ist er immer weiter nach vorne gerückt. Die Corona-Pandemie hatte kurzzeitig für einen positiven Effekt gesorgt: Wir stießen durch Lockdowns, gestrichene Flüge und Co. weniger Treibhausgase aus. Dadurch war der Welterschöpfungstag etwas nach hinten gerutscht. Doch dieser Effekt ist inzwischen wieder verpufft und der Earth Overshoot Day ist im Vergleich zum vergangenen Jahr wieder einen Tage früher.

Welterschöpfungstag 2022 ist am 28. Juli.

Das bedeutet: Ab diesem Tag sind alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die uns in diesem Jahr eigentlich zustehen! Ab jetzt leben wir auf Kosten der Zukunft. Wir müssen also handeln – als Privatpersonen und als Unternehmen.

 


Neue Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte 

Im Rahmen des Green Deal treibt die EU zahlreiche Maßnahmen für die Nachhaltige Transformation voran. Dazu gehört auch die neue Berichtspflicht CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), von der künftig rund 50.000 Unternehmen in Europa betroffen sein werden. Alle Einzelheiten erhalten Sie in unserem Factsheet zur CSRD

Factsheet CSRD herunterladen


 

Welterschöpfungstag für Deutschland 

Nur für Deutschland berechnet, war der Welterschöpfungstag sogar noch deutlich früher. 2022 ist der Country Overshoot Day auf den 4. Mai gefallen. Das heißt: Wenn jedes Land Ressourcen konsumieren würde, wie wir in Deutschland, wäre bereits an diesem Tag alles aufgebraucht, was der Planet bieten und regenerieren kann. Anders gesagt: Wenn alle so leben würden wie wir, bräuchte es 3 Erden.

Welterschöpfungstag: Der Country Overshoot Day 2022 in Deutschland

 

Laut WWF gibt es für den Endkonsumenten drei Optionen, um nachhaltiger zu leben und so das Datum des Welterschöpfungstages wieder weiter nach vorne zu bringen: „Kauf grün, verbrauche weniger und iss weniger Fleisch“, ist die Empfehlung für Privatmenschen.

 


Wie erstelle ich einen Nachhaltigkeitsbericht?

Einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, kann eine ganz schöne Herausforderung sein. Wo fängt man an? Welche Daten sind wichtig? Und wie soll der ESG-Bericht veröffentlicht werden? Wir lassen Sie mit diesen Fragen nicht allein und haben das praxisorientierte Playbook "In 7 Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht" entwickelt. 

Playbook herunterladen


 

Doch was können Unternehmen tun, um ihren Beitrag zu leisten?

1. Ressourcen schonen

Beim Schonen von Ressourcen geht es längst nicht mehr nur darum den Wasserhahn nicht zu lange offen zu lassen. Besonders für transportintensive Unternehmen hat das Schonen von Ressourcen einen großen Hebel in Sachen Nachhaltigkeit. So gibt es eine Menge innovativer Transportmethoden und Technologien für einen smarteren und somit effizienteren Prozess. Beim Behältermanagement kann hier durch smarte Software einiges gewonnen werden. Es lohnt sich also – nicht nur für Unternehmen, die viel Transport in ihrer Wertschöpfungskette haben – regelmäßig die Augen nach neuer Technologie aufzuhalten.

Doch auch die Steigerung von Materialeffizienz, und den Energieverbrauch zu monitoren und zu optimieren kann große Wirkung zeigen. Darüber hinaus sollte sich jedes Unternehmen regelmäßig die Fragen stellen, welche Gefahrenstoffe Teil seiner Wertschöpfungskette sind und ob diese sich nicht ersetzen lassen? Substitute sind oftmals nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter.

 

2. Bewusstsein für CSR und Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur schaffen

Auf den Begriff „Nachhaltige Unternehmenskultur“ sind einige Businessverantwortliche noch immer eher allergisch. Allerdings zu Unrecht – denn gut ausgebildete Mitarbeiter fordern heute nicht mehr nur Dienstwägen und ein attraktives Gehalt, nein – sie fordern vor allem eines: Sinn. Dazu gehört auch, dass sie für ein Unternehmen arbeiten, das gesamtgesellschaftlich einen positiven Einfluss verübt. Wird Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility Teil der Unternehmens-DNA, so engagiert man sich gemeinsam für etwas Großes, wenn nicht das Allergrößte – unsere Erde und deren Bewohner. Das schafft eine Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung, auf die kaum ein Unternehmen mehr verzichten kann.
Bild mit zwei Personen im Cafe
Bildquelle: pexels.com/rawpixel.com

Mitarbeiter werden dadurch nicht nur im (Arbeits)alltag zunehmend achtsamer mit Ressourcen umgehen, sondern auch im privaten Umfeld zu Multiplikatoren.

Doch wie schafft man nun so eine nachhaltige Unternehmenskultur? Das Stichwort lautet „miteinander sprechen“.

Schaffen Sie Kommunikation durch Events, Intranet, Mails oder Kommunikationsträger wie Büromittel. Neben der Bitte im Abbinder E-Mails nicht auszudrucken, kann auch ein Link zu extern zugänglichen Nachhaltigkeitsinformationen stehen. Auf Kugelschreibern kann abgebildet sein, dass sie aus erneuerbaren Materialien gemacht sind und man daher besonders gut auf sie aufpassen soll, und und und. Ein Brainstorming in der Büromittelausgabe und Sie merken, dass Ihrer Phantasie kaum Grenzen gesetzt sind, um das Thema Nachhaltigkeit ganz einfach in die Köpfe Ihrer Mitarbeiter zu bekommen.

Gehen Sie dabei auch als Unternehmen mit gutem Beispiel voran – auch Mitarbeiter sind Ressourcen, die gepflegt und achtsam eingesetzt werden müssen: Es gibt viele Maßnahmen die nicht viel kosten, aber einen großen Impact auf die Zufriedenheit der Menschen im Unternehmen haben.

  • Ein Ferienprogramm trägt beispielsweise besonders zur Familienfreundlichkeit bei und nimmt Eltern Last und schlechtes Gewissen von den Schultern.
  • Ein Angebot an hochwertigen Bio-Mahlzeiten in der Kantine reduziert Krankheitstage und lässt Mitarbeiter produktiver arbeiten. Klar, ein gesunder Mensch ist belastbarer und ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich dazu bei.

Und so gibt es unzählige Möglichkeiten, die Ihre Mitarbeiter garantiert zu schätzen wissen.

 


Die ESRS Standards im Überblick  

Die EU führt mit der neuen Berichtspflicht CSRD auch einheitliche europäische Standards ein. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollen dazu führen, dass Nachhaltigkeitsberichte aussagekräftiger und vergleichbarer werden. Damit steigt für die betroffenen Unternehmen allerdings der Aufwand. Alle Infos gibt es im Factsheet zu den ESRS

Factsheet zu den ESRS herunterladen


 

3. Nachhaltige Zulieferer auswählen

Nicht nur bei sich selbst können Unternehmen ansetzen, wenn es darum geht unsere Erde zu erhalten. Auch indirekt, durch die Auswahl der Zulieferer, können insbesondere fertigende Unternehmen großen Einfluss nehmen. Achten Unternehmen auf die Umweltverträglichkeit ihrer Zulieferer, gehen oftmals auch andere Vorteile damit einher. Ein kürzerer Transportweg verringert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern kann auch den positiven Nebeneffekt mit sich bringen, dass flexibler und schneller geliefert werden kann und so Opportunitäts- und Lagerkosten verringert werden. Konkret kann Ihr Unternehmen bei der Auswahl von Zulieferern neben der Entfernung auch darauf Wert legen, dass ungebrauchte Rohstoffe zurückgegeben oder weiter verwertet werden können.

Doch auch die kleinen Dinge können – mittel- bis langfristig – große Veränderungen ausmachen. So lohnt sich beispielsweise auch der Einkauf von fairem Kaffee in den Büros und in der Kantine. Übrigens: Mit einem kleinen Hinweis an der Kaffeemaschine stärken Sie zusätzlich das nachhaltige Bewusstsein bei Ihren Mitarbeitern.

 
 

Tut Ihr Unternehmen genug in Sachen Nachhaltigkeit? So finden Sie es heraus

Ein Nachhaltigkeitsbericht sind ein gutes Messinstrument für Unternehmen in Sachen CSR (Corporate Social Responsibility) bzw. CR. Hierfür gibt es gängige Standards wie die Sustainable Development Goals, die CSR Richtlinie der EU oder das Rahmenwerk der GRI (Global Reporting Initiative). Doch im Unternehmensalltag finden meist weit mehr Nachhaltigkeitsmaßnahmen statt, deren Potenzial oftmals gar nicht aufgedeckt wird. Hier hilft Ihnen eine ganzheitliche Bestandsaufnahme und CSR Software weiter.

So können Sie strategisch vorgehen und – falls nicht schon geschehen – den Status Quo Ihres Unternehmens in Sachen CSR bestimmen. Mit einer Nachhaltigkeits-Software verwalten Sie dann Ihre Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen unternehmensübergreifend. So haben Sie alle Daten an einem Ort, was für erfolgreiches CSR Management unumgänglich ist.

Auch in der Berichterstattung und Kommunikation der Zahlen an unterschiedliche Interessengruppen wie Mitarbeiter, Kunden oder Öffentlichkeit sparen Sie sich mit der richtigen CSR Management Software bis zu 70% Ihres Verwaltungsaufwands.

Dadurch sind Sie in der Lage, mit geringem Einsatz Ihre unternehmerische Verantwortung gezielt zu leben. Umso mehr Unternehmen Corporate Responsibility zum Bestandteil ihrer Strategie machen, umso später wird nächstes Jahr der Welterschöpfungstag liegen. Seien Sie ein Teil davon!

Schaubild VERSO Arbeitsalltag
Nachhaltigkeitsmanagement mit VERSO
Suche

    Nachhaltigkeits­management in der Praxis

    Wie Unternehmen Nachhaltigkeit sichtbar machen, Kosten und Zeit beim CSR Reporting sparen und Nachhaltigkeit kommunizieren erfahren Sie in unseren Referenzen.

    Möchten Sie mit VERSO Ihr CSR-Management einfach und erfolgreich machen?

    Testen Sie VERSO jetzt 14 Tage kostenlos oder sehen Sie, wie andere Unternehmen mit VERSO arbeiten.